Kurzzeit-Psychotherapie-Block

Die tiefenpsychologisch fundierte Kurzzeitpsychotherapie (TP-KZP) über 25 Stunden hat sich als bewährte Behandlungsmethode bei Therapeuten, Patienten und Kassen etabliert. Während meiner Arbeit als Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie hat sich in der ambulanten Psychotherapie und in den Supervisionen ein Kurzzeit-Psychotherapie-Block (KZPB) von 10 Stunden als überschaubares und ausbaufähiges Angebot herausgestellt. Die tiefenpsychologische Grundarbeit wird dabei um humanpsychologische und systemische Strategien ergänzt. Schließlich ermöglichen Prinzipien des vernetzten Denkens dem Therapeuten und dem Klienten die Übersicht in dem nicht selten als chaotisch erlebten Innenleben zu behalten. Die TP-KZP ist für den Klienten/Patienten zeitlich und finanziell kalkulierbar und erzeugt wegen der kurzen Beratungs-/Therapiedauer keine Abhängigkeiten vom Therapeuten.

Der Kurzzeit-Psychotherapie-Block (KZPB)

beinhaltet 10 Therapie-Stunden (jeweils mind. 50 Minuten).

Vor jeder Art Therapie ist für Klärung der Beschwerden und Definition der Problematik (Diagnose/Indikationen) ein Erstgespräch  erforderlich. Nach diesem Gespräch können Sie und ich entscheiden, ob das Angebot Kurzzeit-Psychotherapie-Block (KZPB) für Ihr Problem geeignet ist.

Sollte der Kurzzeit-Psychotherapie-Block (KZPB) Ihnen und mir für Ihre Problematik geeignet erscheinen, kann ein Behandlungsvertrag abgeschlossen und zehn Termine vereinbart werden.

Es sind am Ende 13 Stunden: Erstgespräch, Anamnese, 10 Stunden TP-KZP und Abschlussgespräch mit Planung (insgesamt 1883,81 €).

Termine, die Sie nicht spätestens 24 Stunden vor dem Termin absagen, müssen Ihnen als Ausfallhonorar in Rechnung gestellt werden.